Zum Hauptinhalt springen

Barrierefreiheit

[Barrierefreiheit]

Information soll für jeden zugänglich sein.

Im Web- und Grafikdesign bedeutet "Barrierefreiheit", visuelle Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind,

– unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Dies ist besonders wichtig, da viele Nutzer auf unterstützende Technologien wie Screenreader angewiesen sind.
Durch diese Art der Umsetzung können Designer sicherstellen, dass ihre Arbeiten für ein breites Publikum zugänglich sind und somit die digitale Inklusion fördern.

Im Grafikdesign wie auch im Webdesign sind hier eine Reihe Dinge zu beachten.

  • Kontrastreicher Einsatz von Farben: Ein ausreichender Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund ist entscheidend für die Lesbarkeit. Empfohlen wird ein Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text.
  • Serifenlose Schriftarten: Serifenlose Schriften wie Arial oder Calibri erhöhen die Lesbarkeit, insbesondere bei Sehbehinderungen
  • Verwendung von Alt-Texten: Bilder und Grafiken sollten mit beschreibenden Alternativtexten versehen werden, damit Screenreader-Nutzer den Inhalt erfassen können
  • Vermeidung von rein dekorativen Grafiken: Dekorative Elemente, die keine inhaltliche Information vermitteln, sollten für assistive Technologien als nicht relevant gekennzeichnet werden, um unnötige Ablenkungen zu vermeiden
  • Flexible Schriftgrößen: Die Verwendung relativer Maßeinheiten wie em statt fester Pixelgrößen ermöglicht es Nutzern, die Schriftgröße nach ihren Bedürfnissen anzupassen

Nicht nur Websites sondern auch PDFs, die zur Information verschickt werden können barrierefrei gestaltet werden, so dass sie z.B. optimal mit Screenreadern gelesen werden können.